Als wir uns darauf vorbereitet haben, einen 8 Wochen alten Flauschball nach Hause zu holen, haben wir uns einen Plan gemacht, wie die ersten Wochen ablaufen sollten. (Wir stehen auf Pläne!)
Eingewöhnen, Training für Stubenreinheit und die Basics im Zusammenleben standen natürlich auf unserer Liste. Aber vor allem haben wir uns in den ersten Wochen mit dem Thema Sozialisierung auseinandergesetzt.
In der 8.–12. (einige sagen bis zur 14. oder 16.) Lebenswoche sind Welpen sehr aufgeschlossen für Neues. Sie saugen alle Eindrücke auf wie ein Schwamm, und diese prägen ihre Reaktionen als erwachsener Hund deutlich mit.
In dieser Phase ist es wichtig, den Welpen zu sozialisieren, also mit vielen Dingen bekannt zu machen. Man soll dem Welpen neue Oberflächen, verschiedene Menschen und Orte, seltsame Objekte, Tiere und Geräusche zeigen.
Aber Achtung: Zeigen reicht nicht.
Man möchte unbedingt sicherstellen, dass der Welpe etwas Positives mit diesen Dingen verbindet. Denn Sozialisierung soll dabei helfen, Angst vorzubeugen, bevor sie überhaupt entsteht. Der Welpe soll erkennen, dass die Welt grundsätzlich ein freundlicher Ort ist.
Natürlich heißt Sozialisierung auch, dass der Welpe lernt, wie man mit anderen Hunden umgeht (und wie nicht) – das ist aber nur ein Teil.
Unsere Züchter haben perfekte Vorarbeit geleistet: Dea kannte bereits verschiedene Untergründe, Menschen, Hunde und Geräusche. Sie war und ist unglaublich unerschrocken und neugierig.
Wenn das so wichtig ist, wo soll man also beginnen? Erstmal nichts überstürzen. Auch wenn die erste Zeit wichtig ist, haben wir Dea erstmal Zeit gegeben, um sich an ihre neue Umgebung bei uns zuhause zu gewöhnen. Wir haben immerhin ihre komplette Welt auf den Kopf gestellt!
Wer sich jetzt – wie wir – einen Plan machen will, kann sich mit einer Sozialisierungs-Checkliste hinsetzen und die ersten Wochen planen: Wer kommt wann zu Besuch? Wann gehen wir wo hin? Wann und wo lernt unser Welpe was kennen?
Unsere Checkliste basiert auf der Liste von Dr. Sophia Yin, einer ganz tollen Verhaltensforscherin und Autorin von "Wie der Mensch, so der Hund: Mit positiver Bestärkung zum glücklichen Team"* und "Perfect Puppy in 7 Days"* (englisch). Wir haben sie aber ein bisschen um Dinge aus unserem Landleben erweitert: Traktoren zum Beispiel. Ganz wichtig bei uns!
Wenn ihr wollt, könnt ihr die Liste gerne für euch verwenden.
Hier könnt ihr unsere Sozialisierungs-Checkliste für Welpen downloaden!
Wir haben einfach die einzelnen Dinge abgehakt, sobald wir das Gefühl hatten, dass Dea selbstbewusst und in verschiedenem Kontext mit ihnen umgehen kann (Autos auf unserer wenig befahrenen Straße und einer größeren zum Beispiel).
Alles haben wir nicht abgehakt in den kurzen Wochen, und das ist gut so. Wir wollten Dea auf keinen Fall überfordern. Pausen & Ruhe sind wichtig, damit der Welpe die Eindrücke verarbeiten kann. Stundenlanges "Mitschleifen" sollte vermieden werden.
Nur, weil die Sozialisierungsphase irgendwann zu Ende ist heißt das nicht, dass sich der Hund nie wieder an etwas Neues gewöhnen kann oder davor immer Angst haben wird.
Ein junger Hund unserer Züchter kannte zum Beispiel keine Männer mit Bart. Als das zukünftige Dea-Herrli damals mit seinem langen Hipster-Bart antanzte, wurde der erstmal beschnüffelt, die Schnauze reingesteckt und dann akzeptiert: „Menschen haben manchmal eben sowas Komisches im Gesicht.“ Kein Drama!
Eine schlechte Erfahrung ist viel schwieriger wieder auszumerzen.
Wir würden euch also raten, zu priorisieren: Was begegnet euch im Alltag ständig, und was eigentlich nie?
Wenn dein Welpe die ersten drei Reaktionen zeigt, fühlt er sich offensichtlich noch nicht wohl. Das kann von Situation zu Situation unterschiedlich sein. Vielleicht mag dein Welpe Kinder total, aber Kinder auf Fahrrädern findet er übelst einschüchternd.
Geh’s langsam an, aber versuche trotzdem dran zu arbeiten und probier’s nochmal, bis dein Hund im Optimalfall relaxed ist.
Du fühlst dich noch nicht gut genug vorbereitet? Oder brauchst Tipps spezifisch für deinen Welpen? Frag am besten einen Trainer, dem du vertraust. Viele Trainer bieten sogar schon Beratungsgespräche an, bevor ein Welpe bei dir einzieht. (Wenn du noch eine Hundeschule suchst, wirst du vielleicht in unserer Liste von Hundetrainern in Österreich fündig!)
Wenn du dir also noch unsicher bist, lass dir doch einfach helfen!
Der Beitrag enthält Werbelinks, die mit * gekennzeichnet sind. Bei einem Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision. Der Kaufpreis verändert sich dadurch für euch aber nicht!