Die Entscheidung, uns einen Belgier-Welpen zu holen haben wir uns nicht leicht gemacht. Auch wenn von Anfang an feststand, dass der Belgische Schäferhund unsere Traum-Rasse ist, haben wir uns sehr viele Gedanken gemacht, ob wir ihr gerecht werden können.
Wir lieben die Belgier ja schon lange. Das Herrli ist mit ihnen aufgewachsen. Sein Seelenhund Hexor (ein Tervueren) hat ihn durch seine Jugend begleitet. Ich habe mich in das von Verwandtschaft dienstlich geführte Belgier-Mädchen verliebt – sie war der erste Hund, der mich wirklich komplett für sich gewann.
Dea ist unser erster eigener Hund. Wir sind keine routinierten Hundesportler, in deren Hände man Belgier so oft sieht – sie werden immerhin oft als „K9“, also als Polizeihund eingesetzt. Wir hatten Zweifel, ob das klappen würde.
Wenn ich eine Entscheidung treffen muss, versinke ich oft in Online-Recherchen. Ich wollte so viele Erfahrungsberichte und Artikel wie möglich durchforsten. In den meisten las ich sinngemäß folgende Meinung über den Belgier:
Wow, das hört sich doch eigentlich richtig furchtbar an, oder? So hat das Herrli seinen Hexor nicht erlebt – und es schürte auch in ihm Zweifel.
Dass ein Belgier kein Couchpotato ist, wussten wir natürlich vorher. Uns war bewusst, dass wir unseren zukünftigen Hund mental & körperlich gut auslasten müssen. Für 6 Stunden Training bräuchte unser Tag aber mehr als 24 Stunden!
Wir wollten auch nicht unbedingt im Verein trainieren. Für die meisten Dinge machen wir uns die Regeln gerne selbst, wir mögen keine Wettbewerbe und machen Prüfungen nicht zum Spaß.
Und immerhin müssen wir im Homeoffice arbeiten können, ohne dass ein ruheloser Hund die ganze Zeit um Aufmerksamkeit bettelt.
Mist. Was jetzt?
Wir sprachen mit (guten!) Züchtern und HalterInnen, lernten viele Hunde kennen und haben uns schließlich auf unser Bauchgefühl verlassen.
Die objektiven Faktoren passen bei uns: Wir müssen den Hund beim Arbeiten nicht alleine lassen, haben keine langen Arbeitswege und haben genug Zeit. Wir sind in unser Haus mit Garten gezogen, in dem wir weder Nachbarn stören, noch zu wenig Auslauf haben. Das sind doch gute Voraussetzungen für ein glückliches Hundeleben!
Also haben wir uns unsere Dea nach Hause geholt. Sie ist ein Groenendael, eine Varietät des Belgischen Schäferhundes der man nachsagt sie sei die Ruhigste. (Hier könnt ihr 5 Fakten über Deas Persönlichkeit lesen!)
Unser Fazit: Ja, der Belgier ist anspruchsvoll. Ja, wir kriegen’s trotzdem super hin & es macht auch noch Spaß! 😉 Vieles im Internet ist (wie immer) übertrieben.
Die Skepsis darüber, ob ein Belgier als Anfängerhund geeignet ist, ist schon berechtigt – auch wenn ich die Panik-Mache in Online-Foren nicht gut finde.
Ein Belgier verändert deinen Lebensstil, er ist neben Familienmitglied auch sehr viel Hobby. Es ist kein Hund, den man mal eben nebenbei hält. Es gibt sicher auch Vertreter der Rasse, die keinen so tollen Off-Switch haben, die im Gegensatz zu Dea fremdeln und noch eine Ecke triebiger sind.
Aber: Dea ist unser Ersthund und wir sind miteinander sehr glücklich. Wir lernen jeden Tag dazu und haben uns zu 100% auf das Abenteuer eingelassen. Dazu muss man sicher bereit sein, und es ist oft auch eine Herausforderung. Aber es lohnt sich! 😊
Habt ihr auch eine Traum-Hunderasse? Was hält euch davon ab, euch so einen Hund nach Hause zu holen?